Die IT im eigenen Unternehmen wird gerne immer dann auf den Prüfstand gestellt, wenn es um weitere Investitionen geht oder eine neue Unternehmensstrategie es erfordert. Viele Verantwortliche sind sich der tatsächlichen Leistung ihrer IT nicht bewusst. Oftmals werden die Potenziale schlichtweg falsch eingeschätzt. Hier hilft es, die Möglichkeiten fundiert zu prüfen. Die beste Lösung dazu ist das Benchmarking.
Üblicherweise wird das Benchmarking eingesetzt, wenn es im Rahmen von Sourcing-Projekten um die Beurteilung von Leistungen geht oder Make-Or-Buy-Entscheidungen zu treffen sind. Der Vergleich betrifft jedoch meist nur einzelne Teile der IT. Das Ganze wird eher selten betrachtet. Doch gerade in der ganzheitlichen Sicht auf Technologien und Prozesse liegen oftmals unentdeckte Möglichkeiten. Es lohnt sich also, die gesamte IT einem umfassenden Check zu unterziehen, der eine wesentliche Frage beantwortet: „Wo steht die eigene IT eigentlich im Vergleich zu anderen?“
Benchmarking ist also auch ein geeignetes Mittel, um festzustellen, auf welchem Niveau sich die IT-Infrastrukturen befinden, welche Potenziale und Risiken in ihnen stecken und wie sie in die Businessprozesse des Unternehmens integriert sind. Im Rahmen der IT-Managementberatung von mod IT Services werden diese und weitere Fragestellungen behandelt. Mit dem Fokus auf Kosten, Technik und Strategie wird ein umfassender Überblick erstellt, der zeigt, wo die IT im Vergleich zu Marktbegleitern steht. Wertvolle Argumente also, die dabei helfen, die Bedeutung und die Position der IT in der Gesamtorganisation richtig einzuordnen.
Benchmarking: Eine Definition
Unter Benchmarking werden die dynamischen und kontinuierlichen Prozesse der Identifikation von Beispielen guter Praxis und des Lernens daraus verstanden, die zu einer fortlaufenden und nachhaltigen Leistungssteigerung von Unternehmen oder Organisationen beitragen.
Typische Fragen zum Thema Benchmarking
- In welche Technologien sollten wir heute investieren?
- Lassen sich Netz, Infrastruktur und Lösungen aufeinander abstimmen?
- Was zahlen andere Unternehmen für diese Leistungen?
- Sind unsere internen Preise wirklich marktüblich?
- Treffen wir hier eine Make-or-Buy-Entscheidung?
- Bildet diese Infrastruktur unsere Businessprozesse ab?
- Wie hoch sind unsere Ausfallrisiken der IT & TK?
- Erfüllen wir alle gesetzlichen Vorschriften?
- Nutzen wir unsere Infrastruktur optimal und effizient?
Kommentarrichtlinien
Wenn Sie Kommentare auf dem Angebot hinterlassen, werden Daten wie bspw. IP-Adressen gespeichert. Dies geschieht zur Sicherheit der Anbieterin für den Fall, dass jemand im Bereich „Comments“ rechtlich unzulässige bzw. strafbare Inhalte hinterlässt (bspw. Beleidigungen etc.). Da die Anbieterin hier selbst in Anspruch genommen werden kann, ist sie an der Identität des Nutzers interessiert.