Unsere Webinar-Reihe geht in die dritte Runde: Am 9. Juli 2020 von 10 bis 11 Uhr stellen wir Ihnen die automatisierte PC-Checkliste vor.
Eigentlich sollte bei der Installation von Computern heutzutage nichts mehr schiefgehen: Techniker können dies mit der hauseigenen Managementlösung nach einem vorgegebenen Standard mit nur wenigen Klicks erledigen. Aber was ist, wenn doch etwas fehlt? Das sollte in der anschließenden Abnahmeprüfung des Systems entdeckt werden. Diese findet allerdings meist noch mit Stift und Papier statt, da kann leicht etwas übersehen werden. Und dann wird womöglich ein Rechner ohne aktualisierten Virenschutz oder mit einem fehlenden Treiber beim Anwender ausgeliefert. Damit das nicht passiert, hat mod IT Services eine automatisierte PC-Checkliste entwickelt.
Das Webinar richtet sich an alle, die mehr über dieses Thema erfahren möchten, es spielt keine Rolle, ob als Privatperson oder für ein Unternehmen.
Das Webinar dauert eine Stunde. Während des etwa 40-minütigen Präsentationsteils stellen wir die verschiedenen Möglichkeiten vor, wie die automatisierte PC-Checkliste Techniker bei ihrer täglichen Arbeit entlasten kann, beispielsweise durch die Bereitstellung geprüfter Systeme bei einem Massenrollout. Fragen können jederzeit oder im 20-minütigen Frageteil am Ende per Chat gestellt werden.
Termin: Donnerstag, 9. Juli 2020, 10:00 – 11:00 Uhr
Die kostenlose Teilnahme ist ohne Anmeldung über den folgenden Link möglich:
https://register.gotowebinar.com/register/8053300757796657932
Die Einwahl kann einige Minuten in Anspruch nehmen, daher ist ein frühzeitiges Einwählen empfehlenswert.
Für weitere Fragen oder auch bei individuellen Webinar-Wünschen steht unser Webinar-Team gern unter webinare@it-mod.de zur Verfügung.
Bild: SvetaZi/Sutterstock.com
Kommentarrichtlinien
Wenn Sie Kommentare auf dem Angebot hinterlassen, werden Daten wie bspw. IP-Adressen gespeichert. Dies geschieht zur Sicherheit der Anbieterin für den Fall, dass jemand im Bereich „Comments“ rechtlich unzulässige bzw. strafbare Inhalte hinterlässt (bspw. Beleidigungen etc.). Da die Anbieterin hier selbst in Anspruch genommen werden kann, ist sie an der Identität des Nutzers interessiert.